Angebote im Übergang Schule Beruf
Team Berufsschulberatung
Kurzbeschreibung
Das Amt für Berufliche Schulen der Stadt Nürnberg setzt jährlich ein flächendeckendes Konzept zur aktiven Gestaltung des systematischen Übergangs zwischen Mittelschule und Beruflicher Schule um.
Bei Entlass-Schüler/-innen aus den neunten Regelklassen der Nürnberger Mittelschulen ist davon auszugehen, dass die Jugendlichen berufsschulpflichtig sind. Im Vordergrund stehen deshalb neben der persönlichen Einzelberatung in Bezug auf passende Anschlüsse zur sinnvollen Erfüllung der verbliebenen Berufsschulpflicht, die Weitergabe allgemeiner Informationen über das Angebot der Beruflichen Schulen bzw. weitere mögliche Anschlüsse nach der Mittelschule (z. B. Duale Ausbildung / Berufsfachschulen / Berufsvorbereitungsjahr, etc.). Im Rahmen von Casemanagement werden ratsuchende Jugendliche darüber hinaus an passende Angebote der Jugendberufshilfe bzw. an sonderpädagogische Einrichtungen verwiesen, wobei eine Begleitung bis zum sicheren Übergang in das angestrebte Ziel stattfindet. Das Beratungsangebot steht jedes Jahr im Rahmen der Berufsschulberatungstage für alle Schüler/-innen der neunten Abgangsklassen der Mittelschulen von Herbst bis Frühjahr zur Verfügung.
Für Jugendliche, die es im Laufe des letzten Schuljahres an der Mittelschule versäumt haben, rechtzeitig einen passenden Anschluss zu finden, gibt es als weitere Beratungsmöglichkeit zur Erfüllung der Berufsschulpflicht das BvJ-Anmeldebüro, das ab Beginn der Sommerferien bis zum 20. Oktober in Kooperation vom Amt für Berufliche Schulen und von SCHLAU Übergangsmanagement geöffnet ist.

Das Team Berufsschulberatung berät bei allen Fragen bezüglich möglicher Anschlüsse nach der Mittelschule und unterstützt Schüler/innen an den beruflichen Schulen. Das Angebot umfasst:
- Berufsschulberatungstage: Das Team Berufsschulberatung informiert und berät alle 9. Klassen der Nürnberger Mittelschulen auf Ihrem Weg von der Schule in die berufliche Ausbildung (duale Ausbildung, Berufsfachschule, Berufsgrundschuljahr) oder zu einem gleichwertigen Anschluss (weiterführende Schule, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundausbildungsjahr). Im Klassenverband werden – angeleitet durch das Team Berufsschulberatung – verschiedene Wege in Ausbildung und alternativen Anschlüssen erklärt. Im Anschluss werden mit den Jugendlichen in Einzelberatungen individuell passende Bildungswege entwickelt.
- Informationen zum Angebot der Beruflichen Schulen und Beratung von Eltern, Lehrkräften und Experten am Übergang Mittelschule – Berufsschule
- Die Bildungsbegleitung an den BVJ´s (BvJ Technik I und II) beinhaltet Kompetenz- und Bewerbungstraining im Klassenverband, Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einem alternativen Anschluss (Plan B,), Casemanagement
(Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen, Begleitung während Betriebspraktika, Feststellung individueller Problemlagen und Vermittlung zu persönlichen Beraterinnen und Beratern der Arbeitsmarktinstitutionen, ggf. Orientierungshilfe bei Korrektur des Berufsziels).
- Kontaktherstellung zu lokalen Akteuren und Hilfesystemen (z.B. Berufsberatung der Arbeitsagentur, Jobcenter U25, SCHLAU, Quapo, Perspektiven im Quartier, Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer, weiteren Anbietern).
- Öffentlichkeitsarbeit: Organisation und Durchführung für Informationsbörsen für Jugendliche im Übergangssystem, Teilnahme an Elternabenden zur Berufsorientierung an Mittelschulen, Präsenz auf Bildungsmessen und Angebot von Fortbildungen zum Übergangsystem an Berufsschulen.
Standort
Äußere Bayreuther Straße 10, 90491 Nürnberg
Anmeldung
Keine Anmeldeformalitäten
Teilnahmevoraussetzung
Berufsschulpflicht
Zeitstruktur und Rhythmus
Ganzjährige Beratungsarbeit.
Personalstruktur
Drei pädagogische Mitarbeiter/innen.
Kosten
kostenlos
Altersgruppe
Art des Angebots
Zugang
freiüber Berufsschule
über Berufsfachschule
Zielgruppe
Anbieter
Äußere Bayreuther Str. 10, 90491 Nürnberg
Ansprechpartner/-innen
Michael Groher, Heide Röckmichael.groher@stadt.nuernberg.de, heide.roeck@stadt.nuernberg.de