Angebote im Übergang Schule Beruf
KIT – Keep in Touch
Kurzbeschreibung
Das Projekt „KIT: Keep in Touch“ wird im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Der Fokus des Projekts liegt auf der sozialen Integration und Befähigung zur eigenständigen Lebensführung von jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren. Dabei werden alle Aspekte der sozialen Integration in den Blick genommen, u.a. auch junge Menschen in gesicherte Wohnverhältnisse zu bringen. Zudem werden berufliche Perspektiven entwickelt und Hilfe beim Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt angeboten. Durch eine anhaltende Anbindung an Hilfs- und Bildungssysteme werden bestehende Armutsrisiken reduziert.
Seit 01.09.2022 wird das ESF+ geförderte Projekt „KIT: Keep in Touch“ von der Noris Arbeit gGmbH (NOA) der Stadt Nürnberg durchgeführt und von den Koordinierungsstelle Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit des Jugendamts koordiniert.
Ein Team von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit Erfahrung in unterschiedlichen Aufgabenbereichen der Jugendhilfe und der Jugendberufshilfe führt Beratung durch mit den Zielen junge Menschen mit Hilfe sozialpädagogischer Unterstützung individuell und rechtskreisübergreifend bei der Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit und selbständigen Lebensführung zu begleiten.
Zielgruppe von KIT:
- Junge Menschen, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten und nach Beendigung dieser Hilfen weitere sozialpädagogische Unterstützung benötigen (insbesondere Care Leaver)
- Junge Menschen, die keine Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten und sozialpädagogische Unterstützung benötigen (insbesondere entkoppelte und von Entkopplung bedrohte junge Menschen).
- Neu zugewanderte junge Erwachsene, die nicht mehr schulpflichtig sind
Die Situation dieser jungen Menschen steht oft im Zusammenhang mit mehrfach schwierigen Lebenslagen wie prekären Wohn- und Lebensverhältnissen, fehlender Unterstützung durch das Elternhaus, Misstrauen gegenüber Ämtern und fehlender Kenntnis bestehender Angebote. Bevor an eine Ausbildung oder Beschäftigung gedacht werden kann, geht es zunächst darum, die jungen Menschen bei der Stabilisierung ihrer Lebenssituation zu unterstützen und ihre Motivation und Handlungskompetenz zu stärken.
Case Management:
- intensive und langfristig angelegte sozialpädagogische Einzelfallarbeit und Begleitung
- über bestimmte Lebens- und Entwicklungsabschnitte und einzelne Rechtskreise und Angebote hinweg.
- sanktionsfreie Beratung auf Vertrauensbasis, Kompetenzfeststellung, Zielvereinbarungen, Coaching, Krisenintervention
- von einer Bezugsperson durchgeführt
Aufsuchende Jugendsozialarbeit:
Sozialpädagogische Fallarbeit mit jungen Menschen, die alleine nicht den Weg zu Unterstützungsangeboten finden
- werden in ihrer Wohnung oder an den Orten, an denen sie sich für gewöhnlich aufhalten, aufgesucht.
Niedrigschwellige Beratung/Clearing:
- kurzfristig angelegte, individuelle sozialpädagogische Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen
- werden durch eine Beratungs- oder Clearingstelle erbracht, die als „erste Anlaufstelle“ dienen soll.
- Falls bestehende Hilfsangebote von anderen Trägern oder Institutionen besser geeignet sind, begleiten wir die Jugendlichen dorthin.
Standort
Täglich in der NOA
Allersberger Str. 130
90459 Nürnberg
Öffentliche Verkehrsmittel:
Straßenbahn, Linie 7 und 8 - Haltestelle Wodanstraße
U-Bahn, Linie 1 - Haltestelle Maffeiplatz (Fußweg ca. 8 Min.)
Montags in der KLARA
Klaragasse 3
90402 Nürnberg
Zentraler Kontakt
0911/5863-400
Kit@noa.nuernberg.de
Anmeldung
Anmeldung formlos über zentralen Kontakt oder direkt über die Ansprechpartner der NOA möglich:
Matthias Ermer
Telefon 09 11 / 58 63-2 32
Matthias_Ermer@noa.nuernberg.de
________________________________________
David Weigel
Telefon 09 11 / 58 63-2 33
David_Weigel@noa.nuernberg.de
________________________________________
Andrea Kienhöfer
Telefon 09 11 / 58 63-2 35
Andrea_Kienhöfer@noa.nuernberg.de
________________________________________
Kerstin Wirgininks
Telefon 09 11 / 58 63-2 34
Kerstin_Wirgininks@noa.nuernberg.de
________________________________________
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnehmenden müssen aus Nürnberg kommen und zwischen 14 und 27 Jahren alt sein.
Die Zielgruppe sind entkoppelte und von Entkopplung bedrohte Jugendliche und Care Leaver ohne Anschlusshilfen.
Zeitstruktur und Rhythmus
Das Angebot findet fortlaufend statt. Die Förderperiode begann am 01.09.2022 und geht bis Ende 2027.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Personalstruktur
Es sind 4 hauptamtliche Mitarbeiter:innen beschäftigt.
Kosten
Das Angebot ist kostenfrei
Altersgruppe
Art des Angebots
Zugang
freiüber Jugendhaus
Zielgruppe
Träger
Noris Arbeit gGmbH, Allersberger Strasse 130
90459 Nürnberg
Anbieter
