Angebote im Übergang Schule Beruf
Berufsorientierungsprojekte der AKTIVSENIOREN BAYERN e. V. in Mittelfranken
Kurzbeschreibung
Wir AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. engagieren uns auch als „Trainer für die Jugend“ und für Bildung in der Gesellschaft. Unsere Mitglieder unterstützen Bildungsinstitutionen, wie öffentliche Schulen, Universitäten und Hochschulen, Berufs- und Volkshochschulen sowie Bildungszentren – sie bringen ihr vielfältiges Wissen und einen umfassenden Erfahrungsschatz ehrenamtlich ein. Unser Schwerpunkt liegt in der Vermittlung aktueller, individueller und praxisnaher Informationen für den Berufseinstieg, den Weg in die Selbständigkeit und zu beruflichen Richtungswechseln.In Mittel- und Realschulen bieten wir Trainings rund um das Thema Einstellungsverfahren, trainieren im Rahmen der Berufsorientierung in Workshops mit den Schülern Vorstellungsgespräche, Selbstpräsentationen, Gruppendiskussionen, unterstützen bei der Erstellung der Bewerbungsmappe sowie bei der Bewerbung für Praktika usw.

Beispiel ein Workshop-Tag (9 bis 16 Uhr, Zeit je nach Teilnehmeranzahl):
"Fit für das Einstellungsverfahren mit den Aktivsenioren"
Ablauf:
- Begrüßung, Erwartungsabfrage, Ziele, Informationen zu Vorstellungsgesprächen
- Simulation Vorstellungsgespräche zum aktuellen Berufswunsch mit Feedback
(Gruppe 1 Aktivsenior/4 Schüler)
- Beispiel der Aktivsenioren zur Selbstpräsentation mit Feedback und Erläuterungen
- Gruppenarbeit/-diskussion, Beobachterfeedback, Ergebnis-Präsentation der Gruppe
Fragestellungen zur Selbstpräsentation(Gestaltung, Überzeugen, Fähigkeiten)
- Selbstpräsentation der Teilnehmer 2-3 Minuten mit Feedback
(Anzahl im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten)
- Reflektion, Erkenntnisse, Erwartungsabgleich
- Feedback
Im Anschluss kurzer Erfahrungsaustausch/Feedback der Trainer, Lehrer.
Die Corona-Regelungen berücksichtigend, haben wir den Workshop ohne Gruppenarbeit und Gruppendiskussion umgestaltet erfolgreich als Präsenzveranstaltung im September 2020 durchgeführt.
Im Unterschied zur Beschreibung als Tagesveranstaltung bieten wir in 4 Schulstunden Information, Vorstellungsgespräch und Selbstpräsentation als Übung an. Ein Vorstellungsgespräch findet mit einem Schüler und einer Aktivseniorin vor der Klasse statt. Das Plenum notiert anhand einer Checkliste und gibt Feedback. Ebenso verfahren wir im Thema Selbstpräsentation. Eine Aktivsenioren zeigt eine Selbstpräsentation. Danach haben Schüler die Möglichkeit sich dieser Herausforderung zu stellen.
Sie erhalten vom Plenum, abschließend den Aktivseniorinnen, ein wohlwollendes, wertschätzendes Feedback.
Standort
Gerne treffen wir uns zur Vorbesprechung/Konkretisierung nach Bedarf in den Räumen der Schule, wo idealer Weise auch die Workshops im Rahmen der Berufsorientierung stattfinden.
Anmeldung
Kontakt gerne per E-Mail bildungsprojekte.mfr@aktivsenioren.de
Weitere Informationen www.aktivsenioren.de
Teilnahmevoraussetzung
z. B. Schüler der Klassen 8, 9, 10
und je nach Themenbedarf und möglicher Zeitplanung der Schulen.
Zeitstruktur und Rhythmus
In der Regel ein Projekttag bzw. nach Vereinbarung je nach Teilnehmeranzahl,
Trainingsbedarf und Thema.
Termine
Wir richten uns nach den Zeitfenstern und Wünschen der Schulen.
Personalstruktur
Unser ehrenamtliches Trainerteam besteht aus ca. 20 Trainern für das Thema Bildungsprojekte, ehemalige Führungskräfte und Personalverantwortliche unterschiedlicher Branchen.
Kosten
Wir AKTIVSENIOREN sind ehrenamtlich im Einsatz, bitten um einen Kostenbeitrag
für den Verein nach Vereinbarung und um Fahrtkostenersatz für die beteiligten Aktivsenioren.
Altersgruppe
Art des Angebots
Zielgruppe
Träger
Bildungsinstitutionen, z. B. Schulen
Anbieter
Landshuter Allee 11, 80637 München