Angebote im Übergang Schule Beruf
Berufsvorbereitungsjahr kooperativ; BVJ/k
Kurzbeschreibung
Dieses Angebot richtet sich an berufsschulpflichtige Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, auch an Jugendliche, die noch keinen Schulabschluss haben. Diese können im BVJ/k berufsfeldbezogene Grundkenntnisse erwerben.
Ziel ist der Erwerb eines Schulabschlusses und der Übergang in ein Ausbildungs- bzw. Arbeitsverhältnis. Mit dem erfolgreichen Besuch des BVJ/k ist das gesetzliche Minimum der Berufsschulpflicht (ein Vollzeitjahr) erfüllt.
Das BvJ/k kann ab dem Schuljahr 2020/21 an vier Berufsschulen in folgenden Berufsfeldern absolviert werden:
- Berufsschule B2: Technik II (Elektro-, Metall-, KfZ-Technik)
- Berufsschule B3: Gastronomie/ Hotellerie/ Lebensmittelhandwerk
- Berufsschule B5: Datenverarbeitung & Dienstleistung
- Berufsschule B7: Soziales/Pflege & Ernährung/Versorgung

Die Berufsvorbereitung findet in Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und einem Kooperationspartner statt. 2,5 Tage / Woche findet Unterricht in der Berufsschule, an weiteren 2,5 Tagen finden Praktika statt, die vom Kooperationspartner (Bildungsträger) pädagogisch begleitet werden.
Die Klassen der Berufsvorbereitung verbessern die Chancen auf Ausbildung durch:
- Vermittlung berufsfeldbezogener Kenntnisse
- Festigung der Berufswahlentscheidung
- Förderung sozialer und personaler Kompetenzen
- Bewerbungstraining
- Praktika
- ggf.: Nachholen des Mittelschulabschlusses (ohne externe Prüfung)
Flyer „Berufsvorbereitung“
Standort
An der jeweiligen Berufsschule / In Betrieben / beim Kooperationspartner
Anmeldung
persönlich an der jeweiligen Berufsschule
Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen nötig:
• Ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
• Kopien der Schulzeugnisse der 8. und 9. Klasse
• Gültiger Personalausweis oder Reisepass
• Einverständniserklärung der Eltern
Flyer „Berufsvorbereitung“ mit allen Adressen
Teilnahmevoraussetzung
Alle berufsschulpflichtigen Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz mit Wohnort Nürnberg, die keine weiterführende Schule besuchen.
Die Aufnahme erfolgt durch die jeweilige Berufsschule
Zeitstruktur und Rhythmus
Vollzeitschule; 5 Tage / Woche, davon 2,5 Tage an der Berufsschule
Personalstruktur
Lehkräfte und Personal des Bildungsträgers
Altersgruppe
Art des Angebots
Zugang
über BerufsschuleZielgruppe
Träger
Berufsschulen der Stadt Nürnberg (B2, B3, B5, B7)
Link zu den Adressen
Anbieter
, 90... Nürnberg
https://www.nuernberg.de/internet/schulen_in_nuernberg/b_adressen.html