Angebote im Übergang Schule Beruf
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (rehaspezifisch) – BvB Reha
Kurzbeschreibung
Die rehaspezifischen Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB-Reha) ergänzen und erweitern das reguläre Angebot der BvB (siehe Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme) um zusätzliche Angebote für Jugendliche mit (drohender) Behinderung. Es bestehen verschiedene, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse abgestimmte Maßnahmeangebote.

Eine BvB besteht aus mehreren Bausteinen. Diese werden je nach Bedarf flexibel eingesetzt:
Die Eignungsanalyse (bis zu 4 Wochen) stellt die individuellen Begabungen, Fertigkeiten und Fähigkeiten fest und unterstützt so die Berufswahlentscheidung. Die Grundstufe (bis zu 6 Monaten) fördert die Berufsorientierung und Berufswahl. Durch Praktika werden verschiedene Berufsfelder kennengelernt. Ergänzend vermittelt Unterricht schulische und berufliche Grundlagen. Die Förderstufe vertieft die beruflichen Grundfertigkeiten. Die Übergangsqualifizierung fördert die Vermittlung von ausbildungs- und arbeitsplatzbezogenen Qualifikationen. Um die Chancen für eine Ausbildung oder ein Arbeitsverhältnis noch weiter zu verbessern, sind in der Phase der Übergangsqualifizierung weitere Qualifizierungen durch Praktika möglich.
Die BvB endet mit dem Übergang in eine Ausbildung oder der Aufnahme einer Arbeit, somit spätestens nach 11 bzw. 18 Monaten.
Standort
Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte | www.bbs-nuernberg.de
Berufsbildungswerk Nürnberg | www.bbw-nuernberg.de
Anmeldung
Über die Teilnahme an BvB entscheidet die Rehaberatung der zuständigen Agentur für Arbeit.
Teilnahmevoraussetzung
Feststellung des Rehabedarfs durch die Rehaberatung
Zeitstruktur und Rhythmus
Vollzeitmaßnahme (39 Stunden über fünf Tage pro Woche). Die Dauer beträgt, je nach von der Agentur für Arbeit bewilligter Förderdauer, bis zu 11 bzw. 18 Monaten. Der Eintritt ist fortlaufend möglich.
Personalstruktur
Bildungsbegleiter/-innen, Sozialpädagogen/-innen, Lehrkräfte, Ausbilder/-innen, Fachpersonal (Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen…)
Altersgruppe
Art des Angebots
Zugang
über Arbeitsagenturüber Jobcenter
Zielgruppe
Träger
je nach Förderbedarf sind zuständig:
Anbieter
Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg
http://www.arbeitsagentur.de/nuernberg
