Angebote im Übergang Schule Beruf
MEzA! - Mit Erfolg zum Ausbildungsziel!
Kurzbeschreibung
Hierbei handelt es sich um eine außerbetriebliche Ausbildung für besonders benachteiligte junge Menschen. Die Ausbildung im SOS-Berufsausbildungszentrum Nürnberg richtet sich in erster Linie an Jugendliche und junge Erwachsene, die grundsätzlich über die nötige Ausbildungsreife verfügen, denen aber aufgrund der bisherigen Persönlichkeitsentwicklungen ein erfolgreicher Einstieg bzw. der Abschluss einer Berufsausbildung bisher nicht gelang.
Maßnahmen des SGB II oder SGB III stehen diesen Jugendlichen (aufgrund formalen Zugangsvoraussetzungen) nicht zur Verfügung.

Vorrangiges Ziel dieses Projekts ist der erfolgreiche Abschluss des jeweiligen Ausbildungsjahres und letztlich der Ausbildungsabschluss mit Anerkennung vor der jeweiligen Kammer (Handwerkskammer Mittelfranken / Industrie und Handelskammer Nürnberg). Weitere wesentliche Ziele sind sowohl die Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden als auch die Vermittlung von arbeitsmarktrelevanten Schlüsselqualifikationen - also der Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit. Folgende 2, 3 und 3,5-jährige Ausbildungsberufe werden derzeit angeboten:
Konstruktionsmechaniker/in
Industriemechaniker/in
Maschinen- und Anlagenführer/in
Fachkraft für Metalltechnik
Fachpraktiker/in für Metallbau
Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik
Industrieelektriker/in - Betriebstechnik
Koch/Köchin
Fachkraft – Gastgewerbe
Schreiner/in / Tischler/in
Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung
Maler/in / Lackierer/in
Bauten- und Objektbeschichter/in
Standort
SOS-Kinderdorf Nürnberg, Klingenhofstr. 6, 90411 Nürnberg
Anmeldung
über ein Bewerbungsanschreiben
Ansprechpartner: Heinz Koberstein, heinz.koberstein@sos-kinderdorf.de, 0911/51966-38
Teilnahmevoraussetzung
Die Voraussetzungen nach §13 SGB VIII müssen erfüllt sein. Bewerbende dürfen nicht mehr vollzeitschulpflichtig sein und müssen bei Ausbildungsstart unter 25 Jahre alt sein.
Zeitstruktur und Rhythmus
Vollzeit oder Teilzeit; Jeweils für die Regeldauer des jeweiligen Ausbildungsberufs
Personalstruktur
Ausbilder/-innen, Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen/-pädagogen
Art des Angebots
Zielgruppe
Anbieter
