Angebote im Übergang Schule Beruf

Berufsorientierungsprogramm (BOP) - Potenzialanalyse


Kurzbeschreibung

Die Potenzialanalyse ist für alle Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Mittel- und Förderschulen in der 7. Jahrgangsstufe der Start in die Berufsorientierung. Sie soll die jungen Menschen dazu anregen, sich bewusst mit ihren eigenen Talenten, Stärken und Interessen zu beschäftigen. Die weiteren Module der Berufsorientierung/-vorbereitung bzw. die Unterstützungsangebote beim Übergang Schule – Beruf bauen auf der Potenzialanalyse auf.

Projekt-Standard 11

Die im Jahr 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestartete Initiative "Bildungsketten" sieht für alle Schülerinnen und Schüler der beteiligten Haupt-/Mittel- und Förderschulen in der 7. Jahrgangsstufe als erstes Glied dieser Kette eine Potenzialanalyse vor.

Es geht darum, einerseits die jeweils individuellen Interessen, Neigungen, Begabungen und Kompetenzen der Schüler zu identifizieren und herauszuarbeiten, um die Persönlichkeitsentwicklung voranzubringen, und andererseits einen ersten Impuls in Richtung Berufsorientierung zu setzen.
Die wichtigsten Ziele der Potenzialanalyse sind:
 
• Eigene Kompetenzen erlebbar machen
• Potenziale entdecken und dazu ermutigen, sie weiterzuentwickeln
• Fremdwahrnehmungen nutzen
• Neigungen und Interessen reflektieren
• Anhaltspunkte für die Auswahl von zielführenden Praktika erhalten
• Ansätze für die individuelle Förderung identifizieren.
 
Weitere Informationen zum bundesweiten Berufsorientierungsprogramm finden Sie auf der Seite www.berufsorientierungsprogramm.de.
 

Standort

Das Programm wird mit allen öffentlichen Nürnberger Mittelschulen, sowie an drei Förderzentren durchgeführt. (Schulstandorte siehe unter "Zuordnung")

 

Anmeldung

Die Durchführung wird vom Träger mit der Schulleitung vereinbart. Die Lehrkräfte melden jeweils ganze Klassen an.

Zeitstruktur und Rhythmus

Die Potenzialanalyse erfolgt an einem oder mehreren Tagen, je nach Größe der Klasse.

Personalstruktur

Sozialpädagogen/-innen, geschulte Beobachter/-innen

Altersgruppe

11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27

Art des Angebots

Berufsorientierung / Berufsvorbereitung
Berufsorientierung während des Regelschulbesuchs
Schulabschluss
während des Besuchs einer Regelschule

Zugang

über Schule

Zielgruppe

Schüler/-innen
Schüler/-innen in der Schule
Förderschule
Mittelschule

Träger

Für das Berufsorientierungsprogramm kooperieren die Träger bfz und NoA. Die Träger führen an den jeweiligen Schulen sowohl die Potenzialanalyse als auch die Werkstatt-Tage durch.
Im Schuljahr 23/24 werden folgende Schulen in Nürnberg betreut:

bfz:
MS Georg-Holzbauer-Mittelschule; MS Adalbert-Stifter-Schule, MS Carl-von-Ossietzky-Schule, MS Hummelsteiner Weg; MS Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule; MS Ludwig-Uhland-Schule, MS  Wilhelm-Löhe-Schule
Privates Förderzentrum am bbs; Förderzentrum Paul–Ritter-Schule, Staatl. Förderzentrum Schwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung 

NOA Noris-Arbeit:  
MS Scharrerschule; MS Thusnelda-Schule; Mittelschule Insel Schütt; MS Konrad-Groß-Schule; MS Bismarckstraße;  MS Friedrich-Staedtler-Schule; MS Sperberschule; MS im Schulcampus Werderau (ehem: Friedrich-Herschel-Schule);
MSS Neptunweg; MS Georg-Ledebour-Mittelschule; MS Bertolt-Brecht-Schule; MS Katzwang; MS St. Leonhard;
SFZ An der Bärenschanze; SFZ Jean-Paul-Platz; SFZ Nürnberg-Langwasser; SFZ Förderschwerpunkt Sprache;
SFZ Eva-Seligmann-Schule 

 

Anbieter

Noris-Arbeit gGmbH (NOA)
 Allersberger Straße 130, 90469 Nürnberg
 http://www.noa.nuernberg.de

Ansprechpartner/-innen

Denis Petroy, Projektkoordination
 0911 5863 141
 0911 5863 205
 denis.petroy@noa.nuernberg.de
 Gutenstetter Straße 20,  90449  Nürnberg

Anbieter

bfz Nürnberg
 Fürther Straße 212, 90429 Nürnberg
 https://www.bfz.de/

Ansprechpartner/-innen

Holger Sontopski
 0911 / 93197-847
 holger.sontopski@bfz.de
 https://www.bfz.de/rat-geben
Zurück