Angebote im Übergang Schule Beruf
Ausbildungsberatung der Handwerkskammer für Mittelfranken
Kurzbeschreibung
Die Hauptaufgabe der Ausbildungsberatung besteht nach § 41 a HwO darin, die Durchführung der Berufsausbildung zu überwachen und sie durch Beratung der Berufsausbildungsbeteiligten zu fördern. Sie sieht sich als Bindeglied zwischen Ausbilder und Auszubildenden und hat das Ziel, Berufsausbildungen erfolgreich zu gestalten.
Zu den klassischen Beratungsanlässen der Ausbildungsberatung gehören insbesondere:
• Fragen zum Ablauf und über den Inhalt der betrieblichen Ausbildung
• Probleme im Ausbildungsverhältnis
• Fragen zur betrieblichen und fachlichen Eignung zur Ausbildung.

Vermittlung
Die Ausbildungsberatung ist zur Entschärfung problematischer Ausbildungssituationen vermittelnd und beratend tätig. Durch persönliche, telefonische und schriftliche Hilfestellungen sowie durch den Vorsitz in Ausschüssen zur Schlichtung von Lehrlingsstreitigkeiten können die meisten Ausbildungsverhältnisse stabilisiert werden oder zumindest einvernehmlich aufgelöst werden.
Beratung bei Erstausbildung
Zusätzlich zu den üblichen Beratungswegen werden regelmäßig Seminare für Erstausbilder durchgeführt.
Weiterbildungsstipendium
Einen wesentlichen Beitrag zur Förderung begabter junger Fachkräfte bietet das Programm "Weiterbildungsstipendium" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF. Die Anträge für die Förderung, durch die beispielsweise Kosten für eine Meisterfortbildung bezuschusst werden können, werden ebenfalls in der Ausbildungsberatung bearbeitet.
Nachwuchsgewinnung
Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld der Ausbildungsberatung ist die Nachwuchsgewinnung. Zum einen klagen viele Betriebe über Jugendliche, die sich nicht intensiv genug mit ihrer Berufswahl auseinandersetzen, zum anderen ist durch den Rückgang der Schulentlasszahlen ein Mangel an qualifizierten Bewerbern entstanden. Die Ausbildungsberater nehmen an Berufsinformationsveranstaltungen in Schulen, an besonderen Veranstaltungen wie dem "Tag des Handwerks" auf dem "Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne" usw. teil. Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen informieren sich in Seminaren der Handwerkskammer über die Berufsausbildung im Handwerk.
Abkürzung der Ausbildungszeit und vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung
Bei überdurchschnittlichen Leistungen in Betrieb und Berufsschule besteht die Möglichkeit, eine Abkürzung der Ausbildungszeit bzw. eine vorzeitige Zulassung zur Gesellenprüfung zu beantragen.
Standort
Sulzbacher Straße 11 - 15, 90489 Nürnberg
Anmeldung
Terminabsprachen nach telefonischer Anmeldung.
Teilnahmevoraussetzung
Bestehender Ausbildungsvertrag
Zeitstruktur und Rhythmus
Nach Absprache
Altersgruppe
Art des Angebots
Zugang
freiZielgruppe
Anbieter
Sulzbacher Straße 11-15, 90489 Nürnberg
http://www.hwk-mittelfranken.de/

Ansprechpartner/-innen
Cordula Fischer-Petrich0911 / 53 09 - 257
ausbildungsberatung@hwk-mittelfranken.de
http://www.hwk-mittelfranken.de/