Angebote im Übergang Schule Beruf
Ausbildung zum Kinderpfleger (m/w)
Kurzbeschreibung
Ziel der Ausbildung an der Berufsfachschule ist der Abschluss im Ausbildungsberuf „Kinderpfleger/in“. Die Schülerinnen und Schüler werden zwei Jahre in Vollzeit ausgebildet. Schülerinnen und Schüler, die bspw. eigene Kinder zu betreuen oder eine*n Angehörige*n zu pflegen haben, können die Ausbildung auch in Teilzeit (= 3 Jahre mit Kernunterrichtszeiten von 8:45 Uhr bis 13:45 Uhr) durchlaufen.

Die Berufsfachschule für Kinderpflege vermittelt grundlegende Kenntnisse, um in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern pädagogisch mitarbeiten zu können. Ein Schwerpunkt ist die Betreuung von Kindern im Krippen- und Vorschulalter oder im frühen Schulalter.
Wer im Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt bis 3,0 erreicht und aursreichende Kenntnisse in Englisch, die dem Leistungsstand eines fünfjährigen Unterrichts entsprechen, nachweist, dem wird der mittlere Schulabschluss verliehen.
Anmeldung
Die Anmeldung ist nur direkt an der Schule möglich, über die genauen Termine informiert die Berufsfachschule auf ihrer Homepage. An der Schule sind vollständige Bewerbungsunterlagen einzureichen. Diese bestehen aus: Anmeldebogen (im Downloadbereich der Homepage oder im Sekretariat erhältlich), bei Minderjährigen ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich, aktueller Identitätsnachweis (z.B. Personalausweis, Reisepass, etc.), Lichtbild (Passbildgröße), Lebenslauf (tabellarisch), Zwischenzeugnis der 9. Klasse Mittelschule bzw. alle erworbenen Abschlusszeugnisse. Bitte legen Sie alle oben genannte Zeugnisse in Original und Kopie (oder in beglaubigter Abschrift) vor.
Teilnahmevoraussetzung
Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache als Deutsch müssen hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift nachweisen. Ggf. wird hier ein Deutschaufnahmetest durchgeführt. Spätestens zu Schuljahresbeginn ist ein ärztliches Zeugnis vorzulegen, das zum 1. Schultag nicht älter als drei Monate sein soll und ausweist, dass der/die Bewerber/in gesundheitlich für das Berufsbild Kinderpflege geeignet ist. Des Weiteren muss bei unterbrochenem Schulbesuch ein amtliches Führungszeugnis vorgelegt werden.Formulare für beide Zeugnisse sind im Sekretariat und als Download auf der Homepage erhältlich.
Zeitstruktur und Rhythmus
Zweijährige Vollzeitausbildung oder dreijährige Teilzeitausbildung (Unterrichtskernzeiten 8:45 Uhr bis 13:45 Uhr) mit jeweils einem Praktikumstag pro Woche. In der Teilzeitausbildung gibt es im 1. und 3. Ausbildungsjahr einen Praktikumstag pro Woche, der auch von den Unterrichtskernzeiten abweichen kann.
Personalstruktur
Den Unterricht halten fachlich qualifizierte Fachlehrer und Lehrkräfte im höheren Dienst entsprechend der staatlichen Bestimmungen.
Kosten
Für selbst zu beschaffendes Lern- und Arbeitsmaterial fallen pro Schuljahr folgende Kosten an: 10. Klasse ca. 150 €, 11. Klasse ca. 65 €.
An die Schule sind pro Schuljahr zu entrichten: ca. 6 € für Haftpflichtversicherung, ca. 15 € Kopiergeld und aktuell in der 10. Klasse 90 € Materialgeld in der 11. Klasse nur 50 €. In der Teilzeitklasse aktuell im ersten Jahr 70,-€, im zweiten Jahr 50,-€ und im dritten Jahr 20,-€ Materialgeld. Diese Beträge unterliegen einer jährlichen Neuberechnung.
Außerdem findet in der 10. Klasse (Vollzeit) eine dreitägige Schulfahrt statt. Hierfür fallen Kosten von ca. 100 € an.
Altersgruppe
Art des Angebots
Zugang
über BerufsfachschuleZielgruppe
Anbieter
Am Fernmeldeturm 3, 90441 Nürnberg
http://www.b10.nuernberg.de
Ansprechpartner/-innen
OStD Michael Kölbl, SchulleiterAnsprechpartner/-innen
Daniel Ruckes, StD, Berufsbereichsbetreuer / Johanna Schmidtdaniel.ruckes@stadt.nuernberg.de / johanna.schmidt@stadt.nuernberg.de