Angebote im Übergang Schule Beruf
Praxistage im Kinder- und Jugendhaus GOST
Kurzbeschreibung
Das Kinder- und Jugendhaus GOST führt in Kooperation mit Lehrkräften der 8. Klassen und der Jugendsozialarbeit der Johann-Daniel-Preißler-Mittelschule im Rahmen des Programms „Ausbildung direkt“ vier Praxistage durch.

Das Kinder- und Jugendhaus GOST führt jährlich in der Woche vor den Sommerferien in Kooperation mit Lehrkräften der 8. Klassen und der Jugendsozialarbeit der Johann-Preißler-Mittelschule im Rahmen des Programms "Ausbildung direkt!" vier Praxistage durch.
Standort
Die Praxistage sollen durch produktorientiertes Arbeiten handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln. Sie finden in der letzten Woche vor den Sommerferien statt, hier wird an vier Vormittagen in fünf Kleingruppen an einem handwerklichen Projekt gearbeitet.
Das Projekt beginnt bereits im Dezember des Vorjahres durch Absprachen mit den Jugendsozialarbeiter/-innen und den Lehrkräften der achten Klassen an der Johann-Daniel-Preißler-Mittelschule. In einem Vortreffen im Juli erhalten interessierte Schüler une Schülerinnen aller achten Klassen einen Überblick über den Ablauf und inahlt der geplanten Praxistage. 25 Schüler/-innen können aus fünf geplanten Workshops drei auf einer Prioritätenliste auswählen. Die Verteilung auf die Workshops findet in Absprache mit der Lehrkraft udn der pädagogischen Fachkraft statt.
In der Projektwoche finden von 8.30 bis 13.30 im Kinder- und Jugendhaus GOST fünf Workshops statt. Je fünf Jugendliche finden sich in einer Workshop-Gruppe zusammen und werden angeleitet von einer/m fachkundigen Handwerker/in und zusätzlich betreut von einer pädagogischen Fachkraft. Beginnend mit einer Gesprächsrunde in den jweiligen Kleingruppen findet ein gemeinsames Frühstück statt. Eine Vorschau der Arbeitsschritte und -techniken und an den weiteren Tagen eine Reflexion des vorangegegangenen Arbeitstages bilden eine qualitativ hochwertige Arbeitsgrundlage. Im Anschluss an das gemeinsame Frühtstück arbeiten die Kleingruppen an ihren Produkten. Ein gemeinsames Mittagessen in der gesamten Gruppe bildet einen runden Abschluss des Arbeitstages und gibt den Jugendlichen die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und mit den Fachkräften aus dem Handwerk locker ins Gespräch zu kommen.
Folgende Ziele gelten für die Teilnehmenden:
- Kennenlernen von fünf verschiedenen Berufsfeldern in entspannter Atmosphäre
- praxisorientierter Abschluss eines Schuljahres außerhalb der Schule
- gemeinsames Arbeitsen mit Klassenkameradinnen und -kameraden
- Kennenlernen verschiedener Arbeitstechniken und der Herstellung eines Produktes ohne Leistungsdruck
- Bei anderen Praktika steigen die Jugendlichen oftmals mit Hilfsarbeiten ein. Im Gegensatz dazu lernen die beteiligten Jugendlichen produtkorientiertes Arbeiten mit der Möglichkeit die Ergebnisse selbst mit zu beeinflussen.
- Die Übernahme von Verantwortung wirkt sich bei den Jugendlichen positiv auf ihr Selbstwertegefühl aus. Ein gelungenes Produkt, aus das sie hingeareitet haben und das öffentlich präsntiert wird, steigert das Selbstwertgefühl der beteiligten Jugendlichen, die Wertschätzung von Arbeit allgemein und die Einrichtung im Besonderen.
Anmeldung
Anmeldungen erfolgen über die Jugendsozialarbeit der Johann-Daniel-Preißler-Mittelschule.
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnehmer/innen befinden sich in einer 8. Klasse der Johann-Daniel-Preißler-Mittelschule.
Zeitstruktur und Rhythmus
Von Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 13.30 Uhr
Termine
Die Praxistage finden jährlich in der Woche vor den Sommerferien statt.
Personalstruktur
Es gibt insgesamt fünf Workshops, die von einer Fachkraft aus dem Handwerk sowie einer pädagogischen Mitarbeiter/in des Kinder- und Jugendhauses GOST betreut werden.
Kosten
keine
Altersgruppe
Art des Angebots
Zugang
über SchuleZielgruppe
Anbieter
Eberhardshofstr. 10a, 90429 Nürnberg
http://www.jugendhaus-gost.de
