Angebote im Übergang Schule Beruf

BLEIB in Nürnberg / FIBA 2 - Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung - ein Projekt von Integrationsrat und AAU e.V.


Kurzbeschreibung

BLEIB in Nürnberg - ein Angebot zur beruflichen Integration für Geflüchtete und Bleibeberechtigte in der Metropolregion Nürnberg

BLEIB in Nürnberg ist ein Teilprojekt des IvAF-Netzwerks „FIBA 2 – Flüchtlinge in Beruf und Ausbildung“ mit insgesamt neun Teilprojekten in München, Regensburg, Landshut und Nürnberg. Koordiniert wird das Netzwerk FiBA 2 durch die Landeshauptstadt München. Der Rat für Integration und Zuwanderung der Stadt Nürnberg und die AAU e. V. in Nürnberg arbeiten im Projekt BLEIB eng zusammen, um die beruflichen Chancen für Flüchtlinge zu verbessern. Wir beraten, unterstützen und qualifizieren Geflüchtete individuell und helfen ihnen bei der Suche nach einem gesicherten Beschäftigungsverhältnis oder Studium. Wir verfügen über langjährige Erfahrungen in der Weiterbildung, der beruflichen Integration und im Umgang mit Fragen zur Migration. Wir arbeiten mit zahlreichen Fachstellen der regionalen Wirtschaft zusammen und sind mit unseren Angeboten fest in der Metropolregion verankert. Besonders wichtig ist uns die Unterstützung geflüchteter Frauen.

2 Menschen sitzen vor Formularen 2 Menschen sitzen vor Formularen © BLEIB in Nürnberg

- Beratung und Anlaufstelle für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge zu Fragen der beruflichen Integration
- Weiterleitung an Qualifizierungsangebote
- Rechtliche Erstberatung
- Organisation von Seminaren und Informationsveranstaltungen zu Gesetzesänderungen u. a.
- Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
- Hilfe bei der Beschaffung und Übersetzung von Schulabschlüssen aus den Herkunftsländern, kostenlose Beglaubigungen von Schul-und Arbeitszeugnissen, Hilfe bei der kostenlosen Anerkennung des Schulabschlusses in Bayern, Information über das Bildungssystem in Bayern
- Verbesserungen der beruflichen Chancen von Flüchtlingen und Bleibeberechtigten, sodass sie z.B. auch eine langfristige Anstellung in Deutschland finden und damit unabhängiger von staatlichen Unterstützungsleistungen werden
- Beratungen zu Themen wie: Arbeitsmarktzugang, aufenthaltsspezifische Fragen, Gesetzesänderungen, Berufsausbildung, schulische Ausbildung, persönliche Kompetenzen
- Weitervermittlung an Deutsch- und Alphabetisierungskurse, Berufsanerkennungsstellen, Fachberatungsstellen
- Vermittlung in Studium, Schule , Studienkolleg, 2.Bildungsweg, Praktika, Ausbildung und Beruf
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die spezifische Lebenssituation und die Bedürfnisse von Flüchtlingen und Bleibeberechtigten
- Konzipierung spezieller Angebote für geflüchtete Frauen

Standort

Hans Sachs Platz 2, 90403 Nürnberg

Teilnahmevoraussetzung

Erwachsene Flüchtlinge mit Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis, die in der Metropolregion Nürnberg leben

Zeitstruktur und Rhythmus

Nach Bedarf Beratungsangebote

Termine

persönliche Beratung nach Terminvergabe

telefonische Beratung, Videocall und Beratung per E-Mail wochentags zu den üblichen Arbeitszeiten

Kosten

keine

Zuschussmöglichkeiten

Fahrtkosten zum Studium können übernommen werden, z. B. Semesterticket

Zeugnisse können unentgeltlich beglaubigt werden

Altersgruppe

11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
...
99

Zugang

über Arbeitsagentur
über Jobcenter
über Berufsschule
über Berufsfachschule
über Schule
Zuweisung ist über andere Beratungsstellen, Privatpersonen, u.a. möglich. Es gibt keinen speziellen formalen Weg, der einzuhalten wäre

Träger

Nürnberger Rat für Integration und Zuwanderung der Stadt Nürnberg / Projekt BLEIB, Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg, www.integrationsrat.nuernberg.de

Anbieter

Nürnberger Rat für Integration und Zuwanderung Stadt Nürnberg/ Projekt "BLEIB"
 Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg
 http://www.integrationsrat.nuernberg.de

Ansprechpartner/-innen

Heidrun Bogerts
 09 11 - 2 31 - 1 03 02
 heidrun.bogerts@stadt.nuernberg.de

Anbieter

AAU e.V.
 Kleestr. 21-23, 90461 Nürnberg
 http://www.aauev.de

Ansprechpartner/-innen

Dalia Hamodi
 0911 / 2398 6682
 dalia.hamodi@aauev.de
 aauev.de
Zurück