Angebote im Übergang Schule Beruf

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE kooperativ)


Kurzbeschreibung

Im Rahmen einer Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) soll lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten jungen Menschen, die auch mit einer assistierten Ausbildung nicht in einem Betrieb ausgebildet werden können, ein Ausbildungsabschluss ermöglicht werden.

In der BaE können fast alle auf dem regionalen Ausbildungsmarkt verfügbaren dualen Ausbildungsberufe angeboten werden. Ziel ist es, benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Aufnahme, Fortsetzung und den Abschluss einer beruflichen Erstausbildung zu ermöglichen. Sie erfolgt auf der Basis der jeweils gültigen Ausbildungsrahmenpläne von HWK bzw. IHK, wobei der Bildungsträger als gesamtverantwortlicher Ausbilder mit Betrieben und Berufsschulen zusammenarbeitet. Im kooperativen Modell werden die Ausbildungsinhalte unter Einbeziehung von Kooperationsbetrieben vermittelt. Dabei ist immer vorrangiges Ziel, den Teilnehmer in eine reguläre betriebliche Ausbildung zu vermitteln.

Die Jugendlichen erhalten eine von der Agentur für Arbeit finanzierte Ausbildungspauschale.
Neben der fachspezifischen Unterweisung erhalten die Auszubildenden:

  • Stütz- und Förderunterricht in Fachtheorie, Fachpraxis und allgemeinbildenden Schulfächern
  • gezielte Prüfungsvorbereitung
  • Beratung und Unterstützung bei Problemen

Neben persönlichen Gesprächen sind auch telefonische sowie Videoberatungen möglich.

 

Standort

Nürnberg; von der Agentur für Arbeit/vom Jobcenter beauftragte Bildungsträger

Anmeldung

über Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter

Ansprechpartnerinnen:

BaE kooperativ Vollzeit: Barbara Vogel
BaE kooperativ Teilzeit: Iris Thumann

Teilnahmevoraussetzung

Die Agentur für Arbeit/ das Jobcenter prüft die Teilnahmevoraussetzungen und meldet die Jugendlichen an.

Zeitstruktur und Rhythmus

Vollzeit oder Teilzeit; Zuweisung für die Regeldauer des jeweiligen Ausbildungsberufs

Personalstruktur

Ausbilder/-innen, Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen/-pädagogen

Altersgruppe

11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27

Art des Angebots

Ausbildungsbegleitung
Berufsausbildung
Außer-/Überbetriebliche Ausbildung

Zugang

über Arbeitsagentur
über Jobcenter

Zielgruppe

Schüler/-innen
Förderschule
Mittelschule
Realschule
Gymnasium
Fachoberschule
Schulabgänger/-innen mit Schulabschluss
Förderschule
Mittelschule
Realschule
Gymnasium
Fachoberschule
Auszubildende/ Berufsschulpflichtige
Berufsschulpflichtige ohne Ausbildungsplatz
Ausbildungsabbrecher/-innen
Jugendliche mit besonderen Bedarfen
Jugendliche mit Sprachförderbedarf
Erwachsene
Junge Erwachsene mit besonderem Förderbedarf

Träger

Aktuell (Ausbildungsbeginn 2022) durchgeführt vom bfz Nürnberg

Anbieter

Agentur für Arbeit Nürnberg
 Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg
 http://www.arbeitsagentur.de/nuernberg

Ansprechpartner/-innen

Berufsberatung
 0800 4 5555 00
 Nuernberg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de

Anbieter

Jobcenter Nürnberg
 Sandstr. 22 - 24, 90443 Nürnberg

Ansprechpartner/-innen

Barbara Vogel/ Iris Thumann
Zurück