Die Teilnehmenden sollen durch Aktivierung und ggf. berufliche Neuorientierung sowie durch Hilfestellung zum Abbau von Vermittlungshemmnissen vor Erreichen des 25. Lebensjahres in den 1. Arbeitsmarkt integriert werden.
Dies soll unter anderem durch Feststellung und Beurteilung der aktuellen beruflichen Kenntnisse, Eignungsfeststellung, Social Coaching und Gesundheitsmanagement, Training von Schlüsselqualifikationen sowie Bewerbercoaching erreicht werden.
Die Teilnehmenden mit vielfältigen und schwerwiegenden Hemmnissen, die zum großen Teil auf in der Person liegenden Problemlagen beruhen (psychosoziale Problemlagen, Sucht, Schulden, Verhaltensauffälligkeiten, gesundheitliche Probleme, Motivationsprobleme, Fehlen von überfachlicher und sozialer Kompetenz, fehlende Schul- und Ausbildung, Langzeitarbeitslosigkeit etc.) werden durch personenbezogene Aktivitäten und Maßnahmen an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt.
Dies wird erreicht durch Workshops und Module, die an zwei Präsenztagen in der Woche stattfinden, sowie Einzelgesprächen in Form von Coachings an einem anderen Wochentag, sodass die Teilnehmenden insgesamt drei Tage pro Woche anwesend sind.
Inhalte der Module sind z.B. das Erstellen eines individuelles Profiling, ein kurz- und langfristiger Eingliederungsplan, ein vom Jugendlichen zu führender Bewerbungsaktivitätenkalender, ein Kompetenzportfolio (z.B. Medienkompetenz), aktivierendes Coaching und Sozialcoaching, je nach individueller Problemlage (Steigerung von Engagement und Motivation, Förderung der beruflichen Mobiliät) sowie Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsbetrieben.
Kolping Bildungszentrum Nürnberg
Am Plärrer 6
90429 Nürnberg
Anmeldung ausschließlich über Jobcenter U25
- im ALG II-Bezug
- allgemeine Schulpflicht erfüllt
Kolping-Berufsbildungs-gGmbH Bamberg
Wilhelmsplatz 3
96047 Bamberg
kolpingbildung.de