Berufsintegrationsklassen sind spezielle Klassen für neuzugewanderte Jugendliche ohne ausreichendeDeutschkenntnisse an Berufsschulen. In zwei Schuljahren, gegliedert in Vorklasse (BIK/V) undBerufsintegrationsklasse (BIK), lernen die Schülerinnen und Schüler (berufsbezogenes) Deutsch, Mathematik sowie (inter-)kulturelle Inhalte. Sie erhalten Berufsorientierung und -vorbereitung, bei der ihre Potentiale und persönlichen Berufsvorstellungen eine wichtige Rolle spielen. Bei erfolgreichem Bestehen schließen sie die Berufsschule nach zwei Jahren mit der Berechtigung deserfolgreichen Abschluss der Mittelschule ab.
Welches Ziel wird mit den BIK verfolgt?
Jugendliche Neuzugewanderte sollen möglichst rasch einen Zugang zu Berufsausbildung und Arbeit erhalten und einen Schulabschluss erwerben. Hierfür sind gute deutsche Sprachkenntnisse unabdingbar. Über Sprachkurse und Berufsvorbereitungsmaßnahmen sollen sie einerseits an eine duale Ausbildung bzw. Einstiegsqualifizierung herangeführt werden, andererseits sollen Bildungswege und Möglichkeiten für den Erwerb höherer Schulabschlüsse aufgezeigt werden.
Wie sieht das Projekt konkret aus?
Im Rahmen einer Berufsintegrationsvorklasse (BIK/V) lernen die Jugendlichen Grundkenntnisse der deutschen Sprache und bekommen einen ersten Einblick in verschiedene Berufsfelder. Angeboten werden die Berufsintegrationsvorklassen (BIK/V) in Nürnberg ausschließlich an der B5. Im zweiten Jahr (BIK) wechseln die Schüler/innen in andere Berufsschulen, wo sie in der Regel eine vertiefte Berufsvorbereitung in einem Berufsfeld erhalten. Die Jugendlichen erhalten sozialpädagogische Unterstützung. Der Unterricht kann in allen Klassenformen allein von der Berufsschule organisiert werden oder die Berufsschule arbeitet mit einem Bildungsträger zusammen.
An den Nürnberger Berufsschulen werden im Schuljahr 2016/17 im zweiten Jahr (BIK) beruflichen Qualifikationen in folgenden Berufsfeldern angeboten:
• Elektro/(Bau)Metall
• Metall
• Gastronomie/Nahrungsmittelhandwerk
• Körperpflege
• Einzelhandel/Druck/Medien
• Soziale Berufe/ Ernährung & Versorgung
• Gesundheitsberufe
• Kaufmännische Grundausbildung (Büro)
• Farbe/Gestaltung
• Bau/Holz
• Lager/Logistik
Am Ende des zweiten Jahres kann der erfolgreiche Mittelschulabschluss durch erfolgreiches Bestehen des BIK erworben werden. Die Maßnahme soll grundsätzlich den Einstieg in das berufliche Bildungssystem ermöglichen und das ganze Spektrum möglicher Bildungsabschlüsse eröffnen.
Wer sind die Projektpartner? In die unterrichtliche Umsetzung an den Berufsschulen sind Bildungsträger im Rahmen eines Kooperationsvertrags eingebunden. Bei den Themen Berufsvorbereitung und Arbeitsmarktintegration sind die Agentur für Arbeit Nürnberg, die Handwerkskammer für Mittelfranken, die IHK Mittelfranken und im Einzelfall auch Berufsverbände/ Innungen wichtige Unterstützer.
Unterschiedliche Schulstandorte im Stadtgebiet
Ausschließlich für Berufsschulpflichtige in Erstaufnahmeeinrichtungen: Staatliche Berufsoberschule Nürnberg, Schoppershofstraße 80, 90489 Nürnberg, 1. OG, Raum B 1.11.
Zur Anmeldung bringen die Jugendlichen bitte den Ausweis der Aufnahmeeinrichtung und ein Foto für den Fahrausweis mit.
Für alle anderen Berufsschulpflichtigen: Berufliche Schule 5, Deumentenstraße 1, 90489 Nürnberg, Bau F, Zimmer F 227a.
Auf der Grundlage der Ergebnisse des Sprachtests legt B5 die Einschulung evtl. auch an eine andere Berufsschule fest.
Das ausgefüllte Anmeldeformular kann per Post, per Mail oder per Fax geschickt werden. Wichtig ist, dass eine Kopie des Ausweises und der Meldebescheinigung (ggf. Bestallungsurkunde des Vormundes) mitgeschickt wird.
Berufsschulpflichtige Jugendliche d.h.
• mit erfüllter Volksschulpflicht (idR. ab 16 Jahre)
• KEIN ausländischer Schulabschluss, der durch die Zeugnisanerkennungsstelle als Mittlerer Schulabschluss oder als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt wurde
• Flüchtlinge / Asylbewerber/-innen bis unter 21 Jahren
• EU-Migranten/-innen und Drittstaatler bis unter 18 Jahren
-ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen,
-mit Wohnsitz in Nürnberg
-unabhängig vom Aufenthaltsstatus vom Flüchtling und Asylbewerber über EU-Ausländer und Drittstaatler bis hin zu Deutschen (ohne Deutschkenntnisse)
Vollzeitunterricht
Lehrkräfte, Sozialpädagogen
Keine Schulgebühren; ggf. Papier- und Materialgeld
Im Schuljahr 2020/21 ist der Bildungscampus Nürnberg (BCN/BZ) kooperierender Bildungsträger.