Die Berufsfachschule Bautechnik bietet Jugendlichen die Möglichkeit, nach einer zweijährigen schulischen Ausbildung mit Praktika einen beruflichen Abschluss nach der Verordnung über die Berufsausbildung der Bauwirtschaft als Hochbau- bzw. Ausbaufacharbeiter zu erreichen. Bei entsprechenden Leistungen kann der Mittlere Schulabschluss erworben werden.
In einer Orientierungsphase zu Beginn der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Bauberufe. Nach einer handwerklichen Grundausbildung wählen die Auszubildenden ihren Schwerpunkt und es folgt eine Spezialisierung.
Während der zweijährigen Ausbildung sind 12 Wochen Praktikum in einer Baufirma vorgesehen, zwei davon sind bereits vor Beginn der Ausbildung an der Berufsfachschule abzuleisten.
Der erfolgreiche Abschluss der Berufsfachschule Bautechnik kann bei Aufnahme einer Ausbildung in einem Bauberuf auf die Ausbildungsdauer angerechnet werden. Durch den sofortigen Einstieg in das 3. Ausbildungsjahr kann somit innerhalb eines Jahres der Abschluss als Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Trockenbaumonteur, Fliesenleger oder Stuckateur erreicht werden.
Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung zum Hochbau-/Ausbaufacharbeiter kann der Mittlere Bildungsabschluss erworben werden. Dazu muss im Abschlusszeugnis der Berufsschule mindestens der Notendurchschnitt von 3,0 erreicht und in Englisch die Note 4 nachgewiesen werden. Es besteht die Möglichkeit, das Fach Englisch in der Berufsfachschule zu belegen.
Die Anmeldung ist nur direkt an der Schule möglich. An der Schule sind die vollständigen Bewerbungsunterlagen einzureichen (Anmeldeformular, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, die beiden letzten Schulzeugnisse, ggf. Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten).
Anmeldeformulare sind im Internet erhältlich, können online ausgefüllt oder per Post oder Fax an die Berufliche Schule B11 geschickt werden.
Ausbildungsvoraussetzungen sind:
Zwei Jahre Vollzeitunterricht an der Berufsfachschule, davon 12 Wochen Praktikum in einem Baubetrieb.
Den Unterricht halten fachlich qualifizierte Fachlehrer und Lehrkräfte im höheren Dienst entsprechend der staatlichen Bestimmungen.