Angebote im Übergang Schule Beruf
SCHLAU - Übergangsmanagement
Kurzbeschreibung
Seit 2006 stehen wir Schülerinnen und Schülern aus den Abgangsklassen der Nürnberger Mittelschulen sowie des Mittlere-Reife-Zuges (M 10 und V 9+2) beratend und unterstützend zur Seite. SCHLAU begleitet Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg von der Schule in die berufliche Ausbildung oder zu einem weiterführenden Anschluss.
Diversität und kulturelle Vielfalt stellen für uns eine Bereicherung dar. Individualität und Unterschiedlichkeit biografischer Wege stehen bei der Realisierung des SCHLAU Konzepts immer im Vordergrund. Die angehenden Auszubildenden erwartet eine verlässliche und zielorientierte Unterstützung bei der Berufsorientierung nach §48 SGB III, Berufswahlentscheidung und der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Im Zentrum steht die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern in der 9. Jahrgangsstufe der Mittelschulen sowie des Mittlere-Reife-Zuges (M 10 und V 9+2). Auch Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz, in einem Berufsvorbereitungsjahr oder in der JoA-Klasse werden beraten. Die jungen Menschen werden in Gruppenangeboten sowie dialogischen Anleitungen an die Berufswelt herangeführt und im Bewerbungsprozess zielführend begleitet. Entscheidend für den Erfolg des Begleitungsangebots ist der Aufbau einer Vertrauensbeziehung zwischen den Jugendlichen und dem/der Ansprechpartner/-in im SCHLAU-Team. Zu den Gelingensbedingungen zählt, dass die jungen Menschen nicht nur die hohe Fachkompetenz ihres Gegenübers erkennen und zu schätzen wissen, sondern auch Freundlichkeit, Offenheit und Verlässlichkeit erfahren und damit an Sicherheit gewinnen.
Die Veranstaltungen und Angebote finden in der Schule sowie vornehmlich an Nachmittagen nach der Schule und in den Schulferien in den Räumen von SCHLAU statt. Dort laden großzügige Gruppenräume sowie Einzelarbeitsplätze die jungen Menschen zur aktiven Mitwirkung ein. Weitere Gruppenangebote finden bei Netzwerkpartnern statt, etwa in Form von Betriebserkundungen oder Werkstattbesuchen.
Der dialogisch angelegte Berufsorientierungsprozess zielt immer auf die aktive Mitarbeit des Jugendlichen ab. Das Vorgehen ist planmäßig und erfüllt alle Anforderungen, die das BOM-Programm des Kultusministeriums für ein BOM-Angebot „Begleitung“ ausweist. Aus der Wertschätzung individueller Interessen und spezifischer Neigungen einerseits und der Anerkennung vielfältiger kultureller Erfahrungen und biografischer Wege andererseits resultiert das Leitmotiv: „Vertrauen schaffen – Perspektiven eröffnen“. Durch konsequente Dokumentation ist dem jungen Menschen wie auch der Bildungsbegleiterin der Lernfortschritt immer transparent. Zugleich wird die Vermittlung fachlicher Kompetenzen konsequent durch praktische Anleitung ergänzt. Auf diese Weise können die Teilnehmer/-innen auf die verlässliche Unterstützung bei der Suche nach einer Praktikumsstelle, der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, der Durchführung von Online-Bewerbungen sowie der Vorbereitung auf Einstellungstests, Bewerbungsgespräche oder Assessment-Center bauen. Immer stehen den Teilnehmer/-innen Arbeitsplätze und Arbeitsmittel in ausreichender Zahl zur Verfügung, um die erlernten Strategien direkt in die Praxis umzusetzen, z.B. am PC-Arbeitsplatz die Bewerbungsunterlagen zu erstellen oder in telefonischen Kontakt mit Ausbildungsunternehmen zu treten.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in Absprache mit der Berufsberatung über die zuständige Klassenleitung.
Teilnahmevoraussetzung
Die Teilnehmer/innen müssen eine Abgangsklasse einer Nürnberger Mittelschule bzw. ein BVJ oder die JoA-Klasse an einer Nürnberger Berufsschule besuchen.
Zeitstruktur und Rhythmus
Die Jugendlichen können das Angebot ab Schuljahresbeginn der Abgangsklasse in Anspruch nehmen.
Termine
Termine werden nach Bedarf vereinbart.
Personalstruktur
7 Mitarbeiter/innen.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Altersgruppe
Art des Angebots
Zugang
über Schuleüber Berufsschule
Zielgruppe
Anbieter
Äußere Bayreuther Straße 10, 90491 Nürnberg
http://www.schlau.nuernberg.de

Ansprechpartner/-innen
Florian Schromm (Leitung)