Angebote im Übergang Schule Beruf
Perspektiven im Quartier (PQ)
Kurzbeschreibung
Heranführung von schwer erreichbaren jungen Menschen bis einschließlich 26 Jahre die von den bestehenden Förderangeboten nicht erreicht werden, an diese Unterstützungsangebote um die Jugendlichen längerfristig in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren. Hierfür kommen niedrigschwelliges Clearing, aufsuchende Jugendsozialarbeit und Case Management zum Einsatz.

Kernpunkt bei der methodischen Umsetzung in PQ ist der ganzheitliche Ansatz des Case Management (CM) mit freiwilliger, sanktionsfreier Beratung auf Vertrauensbasis. CM beinhaltet Kompetenzfeststellung, Zielvereinbarung, Förderplanung, Monitoring, Beratung, Coaching, Krisenintervention, Begleitung und Vermittlung eingebunden in Netzwerkarbeit. Ziel ist die soziale und berufliche Integration. Die Umsetzung dieses Ziels im CM richtet sich nach den Wünschen und Fähigkeiten der jungen Menschen und wird individuell auf den Jugendlichen abgestimmt. Die Umsetzung erfolgt prozesshaft und wird je nach Situation angepasst.
Im Clearing nehmen die Mitarbeiter eine Lotsenfunktion ein und sind wichtige Multiplikatoren zu anderen Beratungseinrichtungen. Durch aufsuchende Jugendsozialarbeit werden die Jugendlichen, die den Weg zu den vorhandenen Unterstützungsangeboten nicht alleine finden (oder finden wollen), an „ihren gewohnten Aufenthaltsorten“ abgeholt um sie an die Hilfsangebote heranzuführen.
Zielgruppe sind schwer erreichbare junge Menschen bis einschließlich 26 Jahre, die von den Förderangeboten nicht erreicht werden oder sich von ihnen abgewandt haben und Schulverweigerer an den Schultypen Mittelschulen, Förderzentren und Berufsschulen. Außerdem junge Menschen die aufgrund von Neuzuwanderung noch keine Kenntnis des Fördersystems haben. Die Jugendlichen erreichen wir durch aufsuchende Jugendsozialarbeit, durch das offene Angebot der Clearingstelle und durch die Einbindung in bereits vorhandene und noch auszubauende Netzwerke.
Das Projekt PQ ist in die berufs- und arbeitsweltbezogenen Netzwerke integriert und an deren Gestaltung und weiterem Ausbau aktiv beteiligt. Diese Netzwerke bestehen aus städtischen Einrichtungen, Stadtteilarbeitskreisen, Einrichtungen freier Träger, Vereinen und Initiativen.
Umgesetzt wird PQ durch die städtische Tochter Noris-Arbeit (NOA) gGmbH der Stadt Nürnberg.
Mehr Informationen finden Sie unter www.perspektiven-im-quartier.nuernberg.de.
Teilnahmevoraussetzung
keine.
Zeitstruktur und Rhythmus
Mindestens ein Kontakt pro Monat.
Termine
Nach individueller Absprache, mindestens ein Kontakt pro Monat.
Kosten
Für die Teilnehmer kostenfrei.
Altersgruppe
Art des Angebots
Zugang
über Schuleüber Berufsschule
über Jugendhaus
frei
Zielgruppe
Anbieter

Ansprechpartner/-innen
Willi Nagel