Angebote im Übergang Schule Beruf
Berufsausbildungen für Blinde und Sehbehinderte
Kurzbeschreibung
Ausbildung an Berufsfachschulen für blinde und sehbehinderte junge Menschen.
Sehende junge Menschen werden bei gleicher Eignung aufgenommen.

Schulische Ausbildung am Beruflichen Schulzentrum
Neben der fundierten fachlichen Ausbildung wollen wir gemeinsam mit unseren Berufsfachschüler/innen Bildung und Perspektiven mit dem Ziel beruflicher und gesellschaftlicher Teilhabe entwickeln. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen sehgeschädigte und blinde Menschen. Seit 1995 haben wir unser Angebot in unseren Ausbildungsberufen für Schüler/innen ohne Sehschädigung geöffnet und leben damit „Inklusion umgekehrt“. Gleichzeitig begleiten wir junge Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sehen, die eine Duale Ausbildung gefunden haben oder eine weiterführende Schule oder Hochschule besuchen mit unserem Mobilen Sonderpädagogischen Dienst für berufliche Schulen (MSD bS).
Unsere Besonderheiten sind:
- Kleine Klassen
- Spezielle Lehrkräfte
- Spezifischer Unterricht
- Moderne Technik
- Praxisbezug
- Orientierung und Mobilität
- Bewegung und Sport
- Gemeinsam leben lernen
Als Vollzeitschule bilden wir Sie in folgenden anerkannten Ausbildungsberufen (Staatsprüfungen, IHK) aus:
- Informatikkaufmann/Informatikkauffrau
- Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
- Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing (3-jährig)
- Servicefachkraft für Dialogmarketing (2-jährig)
- Fachpraktiker/Fachpraktikerin für Bürokommunikation (nach § 66 BBiG)
- Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung
- Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung
- Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in
- Physiotherapeut/in
- Ausbildung zur/ zum staatl. geprüften Ensembleleiter/in (Chorleiter/in von Orchestern etc.) als zweijähriger Vollzeitunterricht mit staatlicher Abschlussprüfung
- Lehrbefähigung für Sing- und Musikschulen (Unter- und Mittelstufe) dreijähriger Vollzeitunterricht mit Abschlussprüfung und pädagogischer Zusatzprüfung (3. pädagogisches Jahr)
- Künstlerisches Jahr als drittes Ausbildungsjahr oder als einjähriger Vollzeitunterricht zur Vorbereitung auf eine Hochschule für Musik
Anmeldung
Bewerbung an der Berufsfachschule
Teilnahmevoraussetzung
Erfolgreiche Aufnahmeprüfung
Zeitstruktur und Rhythmus
Vollzeitschulische Ausbildung
Termine
Beginn jeweils mit Schulbeginn im September
Personalstruktur
Lehrkräfte, Sonderpädagogen, Ausbilder, Pädagogische Mitarbeiter, Fachdienste
Kosten
Kosten für Skripten, Arbeitsmaterial sowie Unterbringung (bei Bedarf) für Menschen mit Blindheit/Sehbehinderung im Internat
Altersgruppe
Art des Angebots
Zugang
über Arbeitsagenturüber Jobcenter
über den jeweiligen Kostenträger
Zielgruppe
Anbieter
Brieger Straße 21, 90471 Nürnberg
http://www.bbs-nuernberg.de

Ansprechpartner/-innen
Annabel von Puttkamer und Petra Ondrusek0911 - 89 67 209
annabel.puttkamer@bbs-nuernberg.de, petra.ondrusek@bbs-nuernberg.de
http://www.bbs-nuernberg.de
